Template: Erste Finanzplanung für dein Projekt

Wer noch nie mit Finanzen gearbeitet hat, erschrickt bei dem Gedanken eine Budgetplanung aufstellen zu müssen. Deswegen haben wir für dich ein fertiges Template - ganz stressfrei.

Nutze dieses Template, um eine erste Finanzplanung für dein journalistisches Projekt zu erstellen. Ersetze die Platzhalter mit deinen konkreten Zahlen und Ideen.

Wir haben auch eine fertige Excel-Tabelle zur Budgetplanung. Hier kannst du einfach deine Zahlen einsetzen und der Rest wird automatisch ausgerechnet.

Zur Tabelle


1. Budgetplanung

Monatliche Ausgaben:

MUST-HAVES:

  • Miete/Betriebskosten: [Betrag einsetzen]

  • Geschäftsführung: [Betrag einsetzen]

  • Personalkosten Community-Management: [Betrag einsetzen]

  • Personalkosten Projektleitung: [Betrag einsetzen]

  • Freie Mitarbeitende (Textarbeit, Autor*innen): [Betrag einsetzen]

  • Steuerberatung / Jahresabschluss: [Betrag einsetzen]

  • Technische Infrastruktur (Server, Email-Provider): [Betrag einsetzen]

  • (Freier) Programmierer: [Betrag einsetzen]

  • Rechtsanwaltskosten: [Betrag einsetzen]

  • Veranstaltungskosten (Miete, Getränke, Essen): [Betrag einsetzen]

  • Marketingkosten (Flyer, Druckmaterial): [Betrag einsetzen]

  • Steuern: [Betrag einsetzen]

NICE-TO-HAVES:

  • Fotograf*in (für professionelle Fotos): [Betrag einsetzen]

  • Reisekosten: [Betrag einsetzen]

  • Teilnahme an Veranstaltungen (Konferenzen, Tagungen): [Betrag einsetzen]

  • Möglichkeiten für Weiterbildung von Teammitgliedern: [Betrag einsetzen]

  • Regelmäßige Teambuilding-Maßnahmen (Retreats etc.): [Betrag einsetzen]

Erwartete Einnahmen:

  • Monat 1: [Betrag einsetzen]

  • Monat 3: [Betrag einsetzen]

  • Monat 6: [Betrag einsetzen]

  • Monat 12: [Betrag einsetzen]

Finanzielle Puffer & Rücklagen:

  • Verfügbare Rücklagen: [Betrag einsetzen]

  • Externe Finanzierungsquellen (z. B. Abfindungen, Zuschüsse): [Betrag einsetzen]


2. Einnahmequellen

Welche Einnahmequellen planst du? Setze die relevanten Beträge ein.

  • Mitgliedschaften: [Betrag einsetzen]

  • Werbung/Sponsoring: [Betrag einsetzen]

  • Fördergelder/Stiftungen: [Betrag einsetzen]

  • Crowdfunding: [Betrag einsetzen]

  • Kooperationspartnerschaften: [Betrag einsetzen]

Fragen zur Strategie:

  • Welche Einnahmequellen kannst du kurzfristig aktivieren?

  • Welche benötigen langfristige Planung?

  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein (z. B. bestimmte Reichweite, Kontakte)?


3. Best- und Worst-Case-Szenarien

Plane verschiedene Szenarien durch und bereite dich auf Engpässe vor:

Best-Case-Szenario (optimistisch):

  • Höhere Einnahmen als erwartet. Wie nutzt du die Überschüsse? [Antwort einsetzen]

Realistisches Szenario:

  • Einnahmen entsprechen den Erwartungen. Wie entwickelst du die Finanzierung weiter? [Antwort einsetzen]

Worst-Case-Szenario:

  • Einnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück. Welche Kosten kannst du kürzen? [Antwort einsetzen]

  • Notfallplan: [Maßnahmen einsetzen]


4. Liquiditätsplanung

Monatliche Fixkosten vs. verfügbare Liquidität:

  • Durchschnittliche monatliche Fixkosten: [Betrag einsetzen]

  • Erwarteter monatlicher Cashflow: [Betrag einsetzen]

  • Reserve für Engpässe (idealerweise 3–6 Monate): [Betrag einsetzen]

Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität:

  • Welche Rechnungen können gestundet werden?

  • Gibt es kurzfristige Finanzierungsoptionen?

  • Welche Ausgaben sind flexibel?


5. Fazit & Nächste Schritte

  • Finanzplanung regelmäßig überprüfen: [z. B. alle 3 Monate]

  • Finanzierungsquellen ausbauen: [konkrete Maßnahmen einsetzen]

  • Reservefonds anlegen: [Betrag & Zeitrahmen festlegen]

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?