Aufbau einer Spenden-E-Mail
Spenden-E-Mails von CORRECTIV sind immer nach dem gleichen Schema aufgebaut. Das lässt sich auch auf andere Kampagnen-Formen übertragen. Das heißt, auch wenn du nicht nach Spenden fragst, sondern es sich bei deiner Kampagne zum Beispiel um ein Crowdfunding, eine Mitgliederkampagne oder eine Abo-Kampagne handelt, kannst du dich an diesem Aufbau orientieren. Es funktioniert auch, wenn es gar nicht um Geld geht, sondern zum Beispiel um eine Crowdrecherche oder eine Feedback-Umfrage.
Das ist der typische Aufbau:
Das Problem: Die ersten zwei bis drei Sätze beschreiben ein aktuelles Problem, das Emotionen auslöst.
Die Lösung: Die nächsten Sätze beschreiben kurz und knapp, warum die Arbeit von CORRECTIV eine Lösung für das Problem ist.
Erster Call-to-Action: Schon nach dem ersten Drittel der E-Mail kommt ein Call-to-Action, also ein Button mit einem Aufruf. Der Klick auf den Button führt zur Spendenseite (oder allgemeiner: zu einer Landingpage).
Die Ausführung: Jetzt werden das Problem und die Lösung noch etwas weiter ausgeführt. In diesem Absatz bietet es sich besonders an, die Dringlichkeit der Spende noch einmal zu verdeutlichen, zum Beispiel zu erklären, dass die Lösung des Problems ohne Spenden nicht möglich ist (oder für Crowdrecherchen: Die Recherche nur dann klappt, wenn möglichst viele Menschen mitmachen).
Zweiter Call-to-Action: Nach der etwas ausführlicheren Erklärung folgt ein zweiter Button. Der sollte sich textlich vom ersten unterscheiden.
Kurzes Ende und Dank: Hier reicht es, sich kurz und knapp zu verabschieden und Danke zu sagen. Wichtig ist noch, dass die E-Mail von einem Menschen persönlich geschrieben wird. Auch ein Foto des E-Mails-Autors kann nicht schaden, um eine persönliche Beziehung aufzubauen.
Das PS: Ein PS ist optional. Es ist aber bekannt, dass bei Newslettern viele Menschen dort besonders oft hängen bleiben, vor allem, wenn sie die E-Mail nur überfliegen. Fällt dir ein guter Dreh für ein PS ein, solltest du auf jeden Fall eins einfügen und auch hier unbedingt die Spendenseite verlinken.
In der folgenden Spenden-E-Mail aus dem Jahr 2023 ist der Aufbau gut zu erkennen:

Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?