So findest du Förderungen für deine Medien-Gründung
Als community-zentriertes Medium solltest du die Finanzierung durch deine Community von Beginn an als Standbein mitdenken. Egal, ob mit oder ohne Crowdfunding – die Zahlungsbereitschaft deiner Leser*innenschaft ist ein starkes Signal für externe Förderer und Förderinnen. Sie zeigt, dass dein Angebot gefragt ist und echten Mehrwert bietet. Zudem kann die Zahlungsbereitschaft der Community eine wertvolle Grundlage sein, um den häufig geforderten Eigenanteil von mindestens 20 Prozent, wie ihn viele Stiftungen verlangen, zu decken.
Gleichzeitig solltest du bedenken, dass Stiftungsförderung und das Beziehen öffentlicher Fördermittel keine nachhaltigen Geschäftsmodelle sind. Förderungen können eine wertvolle Unterstützung für projektbezogene Vorhaben sein, sollten aber nicht die alleinige Finanzierungsquelle darstellen. Vielmehr braucht es kreative Ansätze, um weitere Einnahmequellen zu erschließen.
Dabei ist es entscheidend, authentisch zu bleiben: Sich ausschließlich an die Erwartungen von Förderinstitutionen anzupassen, führt oft zu einem hohen Zeit- und Energieaufwand, ohne langfristigen Nutzen. Kurzum: Eine Stiftungsförderung oder öffentliche Fördermittel als Anschubfinanzierung können sehr hilfreich sein – sie ermöglichen, erste Strukturen aufzubauen und Projekte ins Rollen zu bringen. Danach gilt es jedoch, tragfähige Wege für eine nachhaltige Finanzierung zu finden.
In diesem Modul geben wir dir einen Überblick über realistische Finanzierungsmöglichkeiten in verschiedenen Phasen eines Projekts und zeigen dir, wo du Unterstützung findest und dich hinwenden kannst.
Wichtig zu wissen: Stiftungsförderung kommt in der Regel vor allem für gemeinnützige Organisationen infrage. Viele Stiftungen – darunter zum Beispiel die Postcode Lotterie – vergeben Mittel ausschließlich an Projekte, die einen klaren gesellschaftlichen Mehrwert nachweisen können. Falls dein Medienprojekt also als gemeinnützig anerkannt ist oder dies anstrebt, solltest du gezielt nach Stiftungsförderungen suchen.
Für den Lokaljournalismus gibt es zahlreiche deutsche Fördermöglichkeiten, allerdings sind auch europäische Programme einen Blick wert. Zwar sind diese oft auf grenzüberschreitende oder investigative Projekte ausgerichtet, doch auch deutsche Lokalmedien können sich unter bestimmten Bedingungen bewerben. Beispiele hierfür sind das International Press Institute (IPI) oder Journalismfund.eu, die immer wieder Ausschreibungen haben, bei denen auch Lokaljournalismus gefördert wird.
Welche Förderstrategie passt zu dir?
Es gibt nicht den einen richtigen Weg zur Finanzierung deines Projekts, sondern eine Mischung aus Förderungen, Community-Support und Kooperationen. Wichtig ist, dass du:
✅ Frühzeitig deine Finanzierungsmöglichkeiten auslotest
✅ Netzwerke & Förderplattformen nutzt
✅ Deine Bewerbung auf die jeweiligen Kriterien zuschneidest
✅ Strategisch überlegst, welche Fördermöglichkeiten und Finanzierungen zu deinem Projekt passen.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?