Erste Anlaufstellen für Infos & Unterstützung
Bevor du dich für konkrete Fördermittel bewirbst, solltest du dich umfassend über deine Optionen informieren. Folgende Plattformen und Organisationen bieten wertvolle Ressourcen:
Desk-Research von Vorbild-Projekten (Medien und zivilgesellschaftliche Organisationen in der Region), um herauszufinden, woher sie ihre Förderung bekommen.
Förderkosmos Journalismus: In digitalen Workshops hilft dir der Verein Netzwerk Recherche, passende Förderprogramme zu finden, überzeugende Anträge zu stellen und deine Projekte erfolgreich vor Fördergeber:innen zu präsentieren.
Medien-Förderung.de: Bietet einen Überblick über aktuelle Förderprogramme für Medienprojekte.
Förderfinder der SIGU-Plattform: Informiert über Förderprogramme für soziale Innovationen und gemeinnützige Unternehmen.
Förderdatenbank des Bundes: Suchmaschine für Fördermittel auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene.
Netzwerke & Fachorganisationen: Zum Beispiel Netzwerk Recherche, Media Lab Bayern oder VOCER.
Newsletter mit Fördertipps: Abonniere gezielt Newsletter von Medienförderstellen und Stiftungen, um aktuelle Ausschreibungen nicht zu verpassen (Diverse Links zu relevanten Newslettern findest du hier).
Freiwilligenarbeit: Falls dein Projekt unter anderem auf Ehrenamtliche setzt, ist die Stiftung für Engagement und Ehrenamt eine gute Informationsquelle (inklusive Förderdatenbank für Mikroförderungen).
Zusätzlich lohnt es sich, mit anderen Gründerinnen und Gründern ins Gespräch zu kommen, um Einblicke zu erhalten, welche Förderungen bereits erfolgreich genutzt wurden. Oft gibt es auch regionale Förderprogramme – fragt gezielt nach, welche Unterstützung es in eurer Region gibt.
Austausch mit anderen Lokalmedien findest du beispielsweise bei CORRECTIV.Lokal, beim Gründer*innen-Netzwerk CORRECTIV.StartHub oder auch beim europaweiten Netzwerk CORRECTIV.Europe.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?