Guide-Sammlung: Gründung eines Medien-Startups
Reporterfabrikkurs: Community-Journalismus - Ein Kurs für Gründende
Pauline Tillmann, Gründerin von Deine Korrespondentin und Geschäftsführerin von Karla, führt duch die neun Kapitel dieses Video-Kurses. Es geht um die Grundlagen des Community-Journalismus und viele Themen, die es für die Gründung eines Medienstartups braucht.
Reporterfabrikkurs: Sich selbstständig machen
CORRECTIV-Gründer David Schraven und Christian Humborg, Geschäftf´ührender Vorstand von Wikimedia, erklären in diesem Video-Kurs mit 17 Kapiteln, wie die Gründung eines Medienunternehmens funktioniert. Von der Formulierung des ersten Pitches, über die erste Finanzplanung bis zur Anmeldung eines Unternehmens, werden viele wichtige Themen behandelt. Zum Donwload gibt es unter anderem Vorlagen für die Finanzplanung.
neuemedien.org
Beim Magazin Neue Narrative dreht sich alles ums Thema New Work. Auch beim eigenen Unternehmen hat sich das Magazin auf die Fahnen geschrieben, anders zu arbeiten, als klassische Medienunternehmen.
Auf neuemedien.org vermittelt Neue Narrative jetzt Gründungs- und Organisations-Wissen. Es gibt verschiedene Lernpfade wie „Basics”, „Org-Entwicklung”, „Produkt”, „Content” oder „Marketing”. Jeder Lernpfad wiederrum besteht aus mehreren Bausteinen.
Das tolle ist auch, dass Neue Narrative dort Templates zur Verfügung stellt (z.B. eine Tabelle für die Finanzplanung), die das Magazin nach eigenen Angaben auch selbst nutzen.
werkzeugkasten.media
Der werkzeugkasten.media ist in Zusammenarbeit des Lokalmediums Karla und Netzwerk Recherche entstanden. Unter den Überschriften „Gründen” „Berichten” und „Erleben” sammelt das Team Guides und Best-Practice von gemeinwohlorientierten Medien, die zum Teil auch selbst Artikel schreiben.
Zum Angebot gehört auch der „Non-Profit-Podcast”, der von Karla-Geschäftsführerin Pauline Tillmann moderiert wird und regelmäßig Gründerinnen und Gründer von gemeinnützigen Medien vorstellt.
GNI Playbook
Das Online-Playbook der Google-News-Initiative erklärt in sechs Kapiteln wie man ein Medien-Startup gründet. Angefangen bei der Definierung des Problems, das du Lösen willst, über den Bau eines MVPs bis hin zum Austellen eines Business-Plans.
School of Splice
School of Splice ist ein kostenloser Podcast-Kurs, in dem Hörerinnen und Hörer in zwei Staffeln á sechs Folgen grundlegendes Gründungswissen vermittelt bekommen. Die Folgen sind jeweils ca. 20 Minuten lang, es gibt begleitende Arbeitsblätter und ein Transkript. In Staffel 1 geht es um die Grundlagen beim Entwickeln eines Medien-Startups, in Staffel 2 um Best-Practice anderer Gründerinnen und Gründer.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?