Ziele in Meilensteine aufbrechen
Ziele können unerreichbar und demotivierend wirken, wenn sie zu groß gesetzt sind. Dagegen kann es helfen, sich Meilensteine zu setzen.
Unter Meilensteinen versteht man bestimmte Etappen oder überprüfbare Zwischenziele, die die Projektplanung und die Kontrolle des Projektfortschritts erleichtern. Meilensteine werden gern im Projektmanagement eingesetzt. Es bietet sich an, dass du Meilensteine festlegst, die du alle drei Monate überprüfst. Im späteren Verlauf genügt es auch, sich ein- oder zweimal im Jahr Meilensteine zu setzen – und sie nach innen und gegebenenfalls sogar nach außen zu kommunizieren.
Wenn du zum Beispiel einen aufwendigen Relaunch über die Bühne gebracht hast, ergibt es Sinn, dass du auch die Öffentlichkeit und potenzielle Nutzer*innen über diesen Relaunch und neue Funktionen informierst.
Meilensteine können dabei einfache Metriken, wie Aufrufzahlen oder Abonnent*innen sein, aber auch komplexere Ziele wie Themen, die du behandeln willst. Wichtig ist nur, die Meilensteine sollten klar überprüfbar und realistisch erreichbar bleiben.
Mögliche Meilensteine
Website-Traffic: Mindestens XY monatliche Aufrufzahlen auf deiner Website
Newsletter-Abos: Mindestens XY Menschen, die deinen Newsletter empfangen
Spendenziel: Mindestens XY Euro als Gesamtspenden verzeichnet / Mindestens XY Menschen mit monatlich wiederkehrender Spende
Community-Themen: Mindestens einen Beitrag pro Monat, der auf einem Themenvorschlag deiner Community aufbaut
Wenn neue Funktionen auf der Webseite hinzukommen sollen, wäre es gut, diese Funktionen zu priorisieren und sie dann, mithilfe des Programmierers oder der Programmiererin, Schritt für Schritt umzusetzen. Auch hier kannst du – im Vorfeld – zentrale Meilensteine definieren, die du immer wieder überprüfen und gegebenenfalls nachjustieren kannst.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?