Förderlandschaft in Europa
Ein neues Medienprojekt aufzubauen kann teuer werden. Um die Kosten zu tragen, können dir Förderungen helfen. Hier findest du eine Liste an europäischen Förderungen.
Der Start eines neuen Medienprojekts oder journalistischen Startups bringt viele Herausforderungen mit sich – insbesondere die Frage der Finanzierung und Unterstützung. Glücklicherweise gibt es auch auf europäischer Ebene eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten, Netzwerken und Ressourcen, die dir helfen können, den ersten Schritt zu gehen.
Hier geben wir dir einen Überblick über realistische Finanzierungsmöglichkeiten in verschiedenen Phasen deines Projekts und zeigen dir, wo du Unterstützung findest und dich hinwenden kannst.
1. Erste Anlaufstellen für Infos & Unterstützung 👋
Bevor du dich für konkrete Fördermittel bewirbst, solltest du dich umfassend über deine Optionen informieren. Folgende Plattformen und Organisationen bieten wertvolle Ressourcen:
Creative Europe Media → Das zentrale EU-Förderprogramm für den Medien- und Kreativsektor, mit verschiedenen Ausschreibungen für innovative Medienprojekte
European Journalism Centre (EJC) → Unterstützt Journalist*innen mit Stipendien, Förderprogrammen und Trainings
Journalismfund.eu → Vergibt Investigativ-Förderungen für grenzüberschreitende Recherchen
European Innovation Council (EIC) → Fördert innovative Startups und KMUs mit disruptiven Ideen, auch im Medienbereich
Förderdatenbanken → EU-Fördermöglichkeiten lassen sich gezielt über die EU-Fundings oder nationale Förderportale der jeweiligen Mitgliedsstaaten finden
Netzwerke & Fachorganisationen → Beispiele sind das Netzwerk für Medieninnovationen WAN-IFRA oder das European Federation of Journalists (EFJ)
2. Fördermöglichkeiten nach Projektphasen 💰
Je nach Entwicklungsstand deines Medienprojekts kommen unterschiedliche Finanzierungsmodelle in Frage. Hier sind einige realistische Möglichkeiten:
a) Frühphase: Ideenentwicklung & erster Aufbau 🌱
Media Futures: Ein EU-Förderprogramm, das Startups und Journalist*innen mit Finanzierung und Mentoring unterstützt
Stars4Media: Ein grenzüberschreitendes Förderprogramm für Medienunternehmen und Journalist*innen, um Innovationsprojekte voranzutreiben
Google News Initiative (GNI) Fund: Vergibt Stipendien und Zuschüsse für digitale Medienprojekte
Investigative Journalism for Europe (IJ4EU): Fördert grenzüberschreitende, investigative Projekte
Stipendien & Fellowships: Viele europäische Medienhäuser und Institutionen bieten Förderungen für journalistische Experimente an (z. B. das Reuters Institute Fellowship)
b) Wachstumsphase: Erste Inhalte & Community-Aufbau 📈
European Media and Information Fund (EMIF): Unterstützt Projekte, die Desinformation bekämpfen und Medienkompetenz stärken
Journalismfund.eu Cross-Border Grants: Finanzierung für Recherchen, die über Ländergrenzen hinweg arbeiten
Fokus auf Demokratie & Medienfreiheit: Programme wie das Media Freedom Rapid Response (MFRR) unterstützen Journalist*innen, die unter Druck stehen
Bildung & Medienkompetenz: EU-Programme wie Erasmus+ fördern Medienbildung und innovative Bildungsformate
Crowdfunding & Community-Finanzierung: Plattformen wie Patreon oder Steady ermöglichen es, durch Mitgliedschaften oder einmalige Spenden die ersten Einnahmen zu generieren
Fazit 📃
Eine nachhaltige Finanzierungsstrategie ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Medienprojekts. Lange Zeit gab es auf europäischer Ebene vor allem Förderungen für die Ideen- und Entwicklungsphase. Doch mittlerweile gibt es auch einzelne Programme, die sich explizit an bereits etablierte Medienprojekte richten, um langfristige Finanzierungsstrategien zu entwickeln. Wichtig ist, dass du dir bei der Antragstellung zum Beispiel bei der Europäischen Kommission keine Illusionen machst und genug Zeit und Ressourcen einplanst.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?