Crowdrecherchen mit dem CrowdNewsroom
Crowdrecherchen sind eine innovative Art des Journalismus, bei der die Redaktion gemeinsam mit ihrer Community (auch Crowd genannt) recherchiert. Mehr dazu, was Crowdrecherchen sind, erfährst du in unserem Community Journalismus Wiki. beabee bietet mit dem CrowdNewsroom das perfekte Tool, um diese Recherchen umzusetzen. Dieser Guide erklärt dir, wie du einen guten CrowdNewsroom für eine Crowdrecherche erstellst.
Wie viele Fragen sollte ich stellen?
Bei den Fragen gilt: So wenig Fragen wie möglich, so viele wie nötig. Je mehr Fragen, desto schneller sind die Leute von der Befragung abgeschreckt – und desto größer ist dein Aufwand bei der Auswertung. Frage dich bei jeder einzelnen Frage, ob sie dazu beiträgt, eure Recherchefrage zu beantworten. Wenn nicht, ist sie meistens überflüssig. Sieh unbedingt davon ab, ausführliche Daten abzufragen, die nur repräsentativ nützlich wären. Der CrowdNewsroom erlaubt es praktisch nie, repräsentative Daten zu erheben. Antworten auf entscheidende Fragen sollten durch einen Beleg wie ein Foto oder ein Dokument gestützt werden.
Welche Fragen sollte ich unbedingt stellen?
Zu den wichtigsten Fragen gehören solche nach Informationen, die ausschließlich du als Redaktion bekommst. Dazu gehört unbedingt die Frage: „Sie dürfen mich bei eventuellen Rückfragen kontaktieren“ (Antwortoption ja / nein).
Je mehr die Leute zu erzählen haben, desto spannender die Geschichte für dich. Deshalb sollten offene Fragen („Wie erleben Sie das Problem?“) mit langen Textfeldern ausgestattet sein.
Eine offene Frage, die du am Ende unbedingt stellen solltest, ist die offenste mögliche Frage: „Was möchten Sie uns zu dem Thema sonst noch erzählen?“ Hier finden sich oft wertvolle Hinweise, an die du bei der Erstellung des Fragebogens nicht gedacht hast.
Außerdem gibt es am Ende die Möglichkeit, die befragten Personen zum Abonnement deines Newsletters einzuladen. Das sollte stets eine freiwillige Option sein. Die Formulierung lautet in etwa: „Senden Sie mir den Newsletter von XYZ“ (Option ja / nein) und Hinweis auf eventuelle datenschutzrechtlich notwendige Schritte.
Was fĂĽr Elemente soll ich verwenden?
Es hängt von der Recherchefrage ab, welche Art von CrowdNewsrooms du wählst.
Viele Fragestellungen lassen sich in der Grundversion mit schriftlichen Fragen und Antworten bearbeiten. In dieser Version brauchst du keine Karte und keine Galerie. Belege können aber dennoch hochgeladen werden. Die Antworten landen in der Datenbank im Backend und werden nicht live veröffentlicht. Bei der Grundversion bekommen alle Befragten die gleichen Fragen gestellt. Zusätzlich kannst du durch Verzweigungen, je nach Antwort unterschiedliche Fragen stellen – in einer Recherche zu Mietpreisen etwa, bekäme dann Mietende andere Folgenfragen als Vermietende gestellt.
Raumbezogene Fragestellungen können mit dem CrowdNewsroom.Atlas beantwortet werden. Dabei wird von der befragten Person als erstes ein Punkt auf einer Karte gesetzt – dann erscheinen die Fragen. Der Atlas ist also geeignet für Fragen, die zuallererst nach einem Ort fragen (zum Beispiel: Wo wird abgerissen?). Eine Auswahl der Fragen kann auf der Karte in Echtzeit angezeigt werden, sodass Nutzende auf der Karte stöbern können, was andere geantwortet haben. Bestimmte Antworten können als vertraulich markiert werden.
Die Galerie im CrowdNewsroom.Atlas sortiert die Einträge, indem von der Community hochgeladene Bilder die Übersicht bilden. Die Galerie ist also vor allem für Fragestellungen gedacht, die mit Bildern zu tun haben. So können beispielsweise die schönsten Graffitis der Stadt oder verfassungsfeindliche Symbole im öffentlichen Raum bildlich angezeigt werden. Theoretisch ist die Galerie auch ohne Aktivierung des Atlas nutzbar. Meistens werden die beiden Anzeigen kombiniert.
Worauf muss ich noch achten?
Wie willst du die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrĂĽĂźen? FĂĽge einen passenden Text auf der BegrĂĽĂźungsslide hinzu.
Welches Logo willst du fĂĽr die Kampagne verwenden? Das Logo deines Mediums oder ein eigenes Logo fĂĽr die Kampagne? So fĂĽgst du ein Titelbild hinzu.
Wie willst du den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Ende danken? Ăśberlege dir eine Dankesformel samt Aufforderung, den Link weiter zu verbreiten. So fĂĽgst du sie im CrowdNewsroom hinzu.
Wann soll die Kampagne starten, wann soll sie enden? Das kannst du im CrowdNewsroom eintragen, hier erfährst du wie.
Welches Gebiet willst du abdecken? Welche Kartendarstellung willst du haben? (beim CrowdNewsroom.Atlas)
Last updated
Was this helpful?