Zahlungsdienstleister verknüpfen
Als Zahlungsdienstleister für Zahlungen deiner Mitglieder an dich verwenden wir Stripe, einen der am weitesten verbreiteten Zahlungsdienstleister der Welt. Über Stripe können wir aktuell die Zahlungen per Kreditkarte und Sepa-Lastschrift abwickeln.
Wichtig, bevor du loslegen kannst: beabee zieht Zahlungen deiner Community nicht selbst ein und zahlt sie anschließend an dich aus, sondern verbindet dein eigenes Stripe-Konto mit der Software. Um mit der Einrichtung von Stripe für beabee zu beginnen, musst du daher zunächst ein Konto auf www.stripe.com einrichten. Um Zahlungen auszuführen, muss das Konto verifiziert, sprich alle nötigen Informationen (z.B. deine Kontodaten) hinterlegt sein. Ist dein Konto bereit, kannst du mit der Einrichtung beginnen.
In deiner Onboarding-Checkliste in Google Drive findest du unter Onboarding > Zahlungsdienstleister verknüpft eine Tabelle mit allen benötigten Informationen. Trage am Ende des Prozesses alle Daten in die Tabelle ein.
Füge bei Stripe zuerst ein neues Produkt hinzu.

2. Vergebe einen Namen (z.B. „Mitgliedschaft”) und lösche den Preis. Klicke anschließend auf „Produkt speichern”.

3. Kopiere die Produkt-ID und füge sie in die Tabelle im Google Doc ein.

4. Kreiere nun einen neuen sogenannten Webhook Endpoint. Gehe dazu auf den Reiter „Entwickler”, wähle im Sidabar-Menü den Unterpunkt „Webhooks” aus und klicke auf „Endpoint hinzufügen”.

5. Gib die Endpoint-URL ein. Sie besteht aus der URL für deine beabee-Instanz und dem Zusatz „/webhook/stripe” (also zum Beispiel https://community.beabee.io/webhook/stripe). Verwende „beabee live” als Beschreibung. Klicke danach auf „Ereignisse auswählen” um zu definieren, welche Ereignisse mit beabee synchronisiert werden sollen.

6. Wähle die folgenden Ereignisse aus:
customer.deleted
customer.subscription.updated
customer.subscription.deleted
invoice.created
invoice.paid
invoice.updated
payment_method.detached
Am einfachsten geht das, indem du die Ereignisse nacheinander kopierst, ins Suchfenster einfügst und auswählst. Hast du alle Ereignisse ausgewählt, klicke auf „Ereignisse hinzufügen”.

7. Sieht die Seite dann wie folgt aus, klicke auf „Endpoint hinzufügen”.

8. Lasse dir den „Geheimschlüssel für Signatur” anzeigen. Wichtig: Dieser Schlüssel sollte vertraulich behandelt werden. Nutze daher nicht das Google Doc, sondern Onetime Secret zur Übermittlung der Daten. Hier kannst du einen sicheren Link mit deinen Daten generieren, den du per E-Mail an das beabee-Team sendest. Der Link kann nur einmal geöffnet werden. kopiere den Schlüssel und füge ihn ebenfalls in die Tabelle im Google Doc ein.

9. Zum Schluss musst du noch einen geheimen API-Key erstellen. Wähle dazu im Sidebar-Menü den Unterpiunkt „API-Schlüssel” aus und klicke auf „Geheimschlüssel erstellen”.

10. Nenne den Schlüssel „beabee live” und klicke auf „Erstellen”.

11. Kopiere den angezeigten Schlüssel und übermittle ihn an das beabee-Team. Wichtig: Dieser Schlüssel sollte unbedingt geheim bleiben. Jede Person, die Zugriff auf diesen Schlüssel hat, kann damit Zahlungen für deinen Stripe-Account einrichten. Nutze daher nicht das Google Doc, sondern Onetime Secret zur Übermittlung der Daten. Hier kannst du einen sicheren Link mit deinen Daten generieren, den du per E-Mail an das beabee-Team sendest. Der Link kann nur einmal geöffnet werden.
12. Kopiere anschließend auch den „Veröffentlichbaren Schlüssel” und füge ihn ebenfalls in die Tabelle ein.

13. Kontrolliere, ob du die Tabelle im Google Doc vollständig ausgefüllt hast. Das beabee-Team hat durch das Google Doc Zugriff auf deine Informationen. Wir melden uns bei dir, sobald die Stripe-Integration abgeschlossen ist. Danach kannst du Stripe als Zahlungsart für deine beabee-Instanz aktivieren. Wie das geht, erfährst Du auf der nächsten Seite. Außerdem kannst du ein paar optionale Anpassungen machen, die wir ebenfalls auf den nächsten Seiten erklären.
Last updated
Was this helpful?