Erfolgsfaktoren
Laut Simon Jacoby liegt der wichtigste Erfolgsfaktor von Tsüri.ch in seinem Community-orientierten Ansatz, der in der Philosophie des „Civic Media" zum Ausdruck kommt. Dieser Ansatz bildet nicht nur die Grundlage für zwei der drei zentralen Einnahmequellen, sondern beeinflusst auch die dritte – die Werbung. Er ist fest in der strategischen Ausrichtung und Mission von Tsüri.ch verankert.
Ein weiterer entscheidender Erfolgsfaktor ist der konsequente Fokus auf Newsletter als journalistisches Kernprodukt. Jacoby beschreibt den entscheidenden Wendepunkt, als Tsüri.ch begann, den täglichen Newsletter in den Mittelpunkt der redaktionellen Arbeit zu stellen. Die Redaktion stelle fest, dass es nciht ausreicht, Inhalte ausschließlich über die Website zu verbreiten, da die meisten Menschen diese nicht täglich aktiv besuchen. Durch den Newsletter erhalten alle Abonnent*innen die Inhalte zeitgleich, im Gegensatz zu sozialen Plattformen wie Instagram, TikTok oder Facebook, wo Inhalte zeitverzögert oder algorithmisch gefiltert ausgespielt werden. Zudem hat der Wechsel auf das Newsletter-Modell Tsüri.ch geholfen, sich unabhängiger von sozialen Medien zu machen und damit das Risiko zu reduzieren, von externen Plattformen wie Facebook abhängig zu sein, deren plötzliche Änderungen den Traffic stark beeinflussen können.
Ein dritter Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit anderen unabhängigen Medien in der Schweiz. Tsüri.ch ist Gründungsmitglied des Vereins „Medien mit Zukunft", mit dem rund 30 unabhängige Online-Medien angehören. Der Verband erfüllt eine Doppelfunktion: Einerseits setzt er sich für medienpoliotische Reformen und faire Fördermechanismen in der Schweiz ein, andererseits bietet er eine Kooperationsplattform für die beteiligten Medienhäuser. Dieses Netzwerk gegenseitiger Unterstützung war ein entscheidender Faktor für die Entwicklung und den Erfolg von Tsüri.ch.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?
