Page cover

Einkommensströme & Finanzen

Im Jahr 2023 erzielte Tsüri.ch einen Umsatz von rund 850.000 Schweizer Franken. Laut Simon Jacoby sind die laufenden Geschäftstätigkeiten seit mittlerweile vier Jahren selbsttragend, lediglich eine kleine Restschuld aus den Anfangsjahren steht noch zur Rückzahlung aus.

Die Einnahmen setzen sich aus drei Hauptquellen zusammen, die jeweils etwa ein Drittel zum Gesamtumsatz beitragen:

  1. Mitglieds- bzw. Leser*innen-Einnahmen

  2. Civic Media (Events und Partnerschaften)

  3. Werbung

Alle Inhalte auf Tsüri.ch sind frei zugänglich und es gibt keine Paywall. Etwa 1.700 Personen unterstützen das Medium freiwillig als Mitglieder mit einem Beitrag zwischen 8 und 15 Franken pro Monat, wobei 8 Franken den Mindestbetrag darstellen. Im Gegenzug erhalten Mitglieder Zugang zur Community, Einladungen zu Veranstaltungen und Rabatte auf Merchandise-Produkte.

Auch die Einnahmen aus dem eigenen Online-Shop werden zur Kategorie Mitglieds- und Leser*innen-Einnahmen gezählt. Zwar macht der Shop nur einen kleinen Teil der Gesamteinnahmen aus, doch laut Jacoby ist er wirtschaftlich tragfähig – und zugleich ist er gute Werbung, wenn Menschen in Zürich Kleidung mit dem Tsüri-Logo tragen. Zu dieser Kategorie zählen außerdem kleinere Crowdfunding-Kampagnen, die meist ein bis dreimal pro Jahr stattfinden und der Finanzierung spezifischer Projekte oder aufwendiger Recherchen dienen. So startet Tsüri.ch etwa 2024 eine Kampagne mit dem Ziel, 20.000 Franken für die finanzielle Absicherung des Gemeinderats-Newsletters zu sammeln. Auch wenn Crowdfunding-Erlöse im Vergleich zum Gesamtumsatz eher gering sind, helfen sie dabei, Menschen zu aktivieren, die keine dauerhafte Mitgliedschaft eingehen möchten aber einmalige Beiträge leisten wollen. Bestehende Mitglieder werden ebenfalls dazu ermutigt, zusätzlich zu ihren regulären Beiträgen einmalige Zahlungen zu leisten – laut Jacoby nutzen viele diese Möglichkeit regelmäßig.

Der Bereich Civic Media umfasst alle Einnahmen aus Veranstaltungen und Fokusmonaten. Diese stammen hauptsächlich aus Partnerschaften für Fokusmonate sowie Sponsorings für Events. Zusätzlich generiert Tsüri.ch Einnahmen über Ticketverkäufe bei kostenpflichtigen Veranstaltungen. Mit rund 30 Events pro Jahr zählt dieser Bereich mittlerweile zu den drei wichtigsten Einnahmequellen der Organisation.

Darüber hinaus bietet Tsüri.ch Werbe- und Content-Marketing-Leistungen an. Werbung erfolgt hauptsächlich im Newsletter, in dem beispielsweise ein „Tipp des Tages" für 100 Franken TKP (entspricht gemessen an den aktuellen Newsletter-Abonnent*innen etwa 1.500 Franken) platziert werden kann. Kund*innen können außerdem Gewinnspiele, Verlosungen oder auch eigene Werbe-Newsletter buchen.

Auf der Website von Tsüri.ch ist auch Bannerwerbung möglich, allerdings nur ein Banner pro Artikel um Überfrachtung zu vemeiden. Darüber hinaus können Kund*innen gesponserte Artikel oder Reportagen veröffentlichen.

Die Redaktion selbst ist als gewinnorientierte Aktiengesellschaft (AG) organisiert. Um dennoch Fördergelder von Stiftungen zu erhalten – insbesondere für aufwendige Recherchen oder Projekte, die sich finanziell nicht selbst tragen – hat Tsüri.ch zusätzlich eine gemeinnützige Organisation gegründet. Diese beantragt gezielt Fördermittel und unterstützt damit ausgewählte Projekte der kommerziellen AG.

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?