Kampagnenphase
Wenn die Crowdrecherche erstellt ist, sollen möglichst viele Menschen mitmachen. Dafür sorgst du in der Kampagnenphase. Je vielfältiger und motivierender die Kampagne, desto besser erreicht die Recherche deine Community – und damit auch viele Rückmeldungen.
Du möchtest Mieterinnen und Mieter erreichen? Dann schmeiße ein Nachbarschaftsfest, verteile Flugblätter in Briefkästen von Mietshäusern oder veranstalte eine Diskussion im Quartierscafé.
Ein Beispiel — "Achtung, Schulweg" 🎒
Im Fall der Recherche „Achtung, Schulweg!“ waren Angehörige von schulpflichtigen Kindern die Zielgruppe. Um diese zu erreichen, sind folgende Fragen relevant:
Mit welchen Partnerorganisationen / Medien / Vereinen möchten wir uns zusammentun, um eine größere Zielgruppe zu erreichen?
Über welche Kanäle soll der Link zum CrowdNewsroom verbreitet werden? Bei „Achtung, Schulweg!“ hat sich schnell gezeigt, dass vor allem Eltern-WhatsApp-Gruppen gut für die Verbreitung geeignet sind.
Nicht zu unterschätzen ist bei dieser Recherche außerdem das Potenzial unserer Mitarbeitenden, die selber Kinder haben und / oder die Umfrage in ihrem Umfeld teilen.
Gibt es die Möglichkeit zu einer Cross-Promotion über verschiedene Titel eines Medienhauses?
Kommen Offline-Veranstaltungen in Frage?
Welche Ausspielwege gibt es, zum Beispiel über Social Media?
Gestalte das Wiki mit:
oder oder
Lust auf mehr? Im CORRECTIV.StartHub findest du Unterstützung, Austausch mit Gleichgesinnten und neue Impulse für dein Community-zentriertes Medienprojekt im Lokalen.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?