Crowdrecherche in 5 Schritten
Die Crowdrecherche besteht im Kern aus einer Online-Umfrage, beispielsweise per Typeform, Tally oder dem CrowdNewsroom von beabee. Diese Umfrage funktioniert ähnlich wie ein strukturiertes Interview oder ein Fragebogen und dauert idealerweise nicht sehr lang. In ihrem Verlauf können Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einschätzungen abgeben, Erfahrungen schildern oder Belege teilen. Das sollte sicher und auf Wunsch anonym geschehen. Dafür ist es wichtig, einen besonderen Wert auf den Datenschutz der Tools zu legen. Viele Betroffene geben aber freiwillig Kontaktdaten an, um vertiefende Informationen zu liefern oder von den Ergebnissen zu erfahren.
Der Vorteil für Redaktionen und andere Recherchierende liegt auf der Hand: Sie erhalten zahlreiche Hinweise und können auf dieser Basis strukturelle Probleme erforschen. Andererseits bekommen sie Kontaktdaten gleich mit, falls sie an der einen oder anderen Stelle nachfragen wollen und Menschen direkt anrufen oder anschreiben wollen.
So unterschiedlich die Themen sind, der Ablauf einer Crowdrecherche ähnelt sich. Generell lassen sich fünf Schritte unterscheiden.
Die verschiedenen Schritte
Der Ablauf einer Crowdrecherche
Der Zeitraum für diesen Ablauf beträgt etwa zwei bis drei Monate.
Intern
Die Redaktion definiert die konkrete Fragestellung, den Recherchefokus und den Zeitraum der Recherche.
Die Redaktion konzipiert einen strukturierten Fragebogen, das die gewünschten Informationen liefert. Außerdem benennt sie einen Projektverantwortlichen, der sich um Vorbereitung, Durchführung und Auswertung kümmert.
Die Redaktion baut per Online-Tool ihre Umfrage und testet sie ausgiebig, bevor sie live geht.
Die Redaktion startet die Kampagne mit einem Auftaktartikel und macht darauf aufmerksam: Die Umfrage ist jetzt live. Parallel zur Kampagne werden die Rückmeldungen immer wieder gesichtet, verschlagwortet und verfolgt.
Die eingegangenen Daten werden analysiert. Ziel ist es, Muster, Missstände und Geschichten zu identifizieren.
Extern
Die Redaktion nimmt Kontakt auf zu möglichen Multiplikatoren und erzählt vom Konzept der Crowdrecherche.
Es werden bereits erste Artikel recherchiert und vorbereitet, die im Laufe der Kampagne veröffentlicht werden können.
Die Crowd wird aktiviert – über Social Media, Medienberichte, Aktionen, persönliche Netzwerke. Je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser.
Die Ergebnisse werden journalistisch aufbereitet und veröffentlicht. Transparenz gegenüber der Crowd ist zentral: Sie sollte über Ergebnisse, Wirkung und nächste Schritte informiert werden.
Gestalte das Wiki mit:
oder oder
Lust auf mehr? Im CORRECTIV.StartHub findest du Unterstützung, Austausch mit Gleichgesinnten und neue Impulse für dein Community-zentriertes Medienprojekt im Lokalen.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?