Analysephase

Sobald die Crowdrecherche für die Community startet, beginnt für dich die Analysephase. Während die Kampagne läuft, schaust du dir die ersten Antworten an. Du kannst Belege überprüfen, übermittelte Informationen lesen oder bei den Personen nachfragen, die dir eine Kontaktaufnahme gestattet haben. Die Antworten lassen Muster erkennen und liefern Rechercheansätze, die du im Anschluss verfolgen kannst.

Nach Abschluss der Kampagne wertest du alle gesammelten Datensätze aus, gehst jedem einzelnen Hinweis nach und erkennst so – im Idealfall – strukturelle Probleme hinter den Einzelfällen. Daraus entstehen Artikel und Beiträge, die du mit der Community teilst — denn ihr verdankst du diese Rechercheergebnisse.


Ein Beispiel — „Achtung, Schulweg!“ 🎒

Zum Thema Schulwege waren beispielsweise Aussagen interessant, die eine bestimmte Route als Problem identifizieren oder ein konkretes Problem benennen. Zum Beispiel, dass ein Schulweg entlang einer Nebenstraße morgens als Ausweichroute wegen Staus auf der Hauptstraße genutzt wird.

Daraus konnten wir sehr konkrete, einzelne Geschichten schreiben, in denen Betroffene zu Wort kommen, deren Kontaktdaten wir durch die Crowdrecherche bereits hatten. Wenn ein bestimmter Missstand häufiger vorkam, dann war eine Geschichte interessant, die auf ein systemisches Problem wie fehlende Tempo 30-Zonen, schlechte Radverkehrsplanung bei Schulneubauten oder fehlende bauliche Beschränkungen für den Autoverkehr hinweist.


Gestalte das Wiki mit:

Stelle deine Frage oder Schreibe einen Beitrag oder Gib uns Feedback

Lust auf mehr? Im CORRECTIV.StartHub findest du Unterstützung, Austausch mit Gleichgesinnten und neue Impulse für dein Community-zentriertes Medienprojekt im Lokalen.

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?