Wie kannst du deine Datenbank nutzen?

Bevor du tatsächlich anfängst, dein CRM mit Kontaktdaten zu füllen, ist es ratsam, dir vor Augen zu führen, wie du die Kontakte nutzen möchtest. Zum einen geht es natürlich darum, eine Übersicht über deine Lesenden zu erhalten, verschiedene Untergruppen abgrenzen zu können und so eine spezifische Ansprache der Zielgruppe zu ermöglichen.

Gleichzeitig kannst du deine Leserinnen und Leser nicht nur mit gezielten Informationen versorgen, sondern auch in deine journalistische Tätigkeit einbeziehen. Eine Community-Redaktion recherchiert nicht nur für die Community, sondern auch mit der Community.

Für die Einbeziehung deiner Leserinnen und Leser gibt es verschiedene Möglichkeiten:


Deine Community-Datenbank als Expert*innen-Datenbank 🧠

Gerade im Lokalen ist jede Person eine Expertin oder ein Experte. Alle nehmen in einer Stadtgesellschaft bestimmte Rollen ein – sei es durch den Beruf (z. B. Angestellte*r in der Stadtverwaltung, Lehrer*in, Pflegefachkraft), durch die Wahl des Verkehrsmittels (z. B. Autofahrer*in, Fahrradfahrer*in) oder durch familiäre Gegebenheiten, Hobbys und Ehrenämter (z. B. Mutter/Vater, Mitglied im Sportverein, Vorsitzende*r eines Jugendbunds). Diese vielfältigen Perspektiven – das spezifische Interesse, die Betroffenheit in bestimmten Themenfeldern und die daraus resultierende Expertise – kannst du aktiv in deine Recherchen einbeziehen.

Beispiel: Recherche zur Digitalisierung an Schulen

Hier können dir Eltern, Schüler*innen, Lehrkräfte oder Mitarbeitende der Stadtverwaltung helfen, indem sie ihre Erfahrungen, Einschätzungen und Lösungsvorschläge teilen.


Faktenchecks mit der Community 🔍

Eine häufig genutzte Anwendung ist auch der Faktencheck mit Expert*innen aus der Community. Wenn du etwa einen Hinweis erhältst, aber selbst keine tiefgehende Expertise im Thema hast, kannst du gezielt Personen aus deiner Community-Datenbank kontaktieren, die dich fachlich unterstützen. Außerdem kannst du die Schwarmintelligenz der Community beim Melden von Flaschinformationen nutzen.

Beispiel: Faktencheck zu medizinischen Behauptungen Wenn du einen Hinweis erhälst, welcher zur Einordnung medizinisches Fachwissen benötigt, kannst du medizinisches Fachpersonal, z.B. Ärtz*innen, Pflegepersonal oder Expert*innen aus der Forschung, aus deiner Community gezielt kontaktieren. Das Fachpersonal kann dir helfen, die Richtigkeit der Behauptung einzuordnen und seriöse Quellen zu sichern. Darüber hinaus kannst du deine Leser*innen dazu aufrufen, verdächtige Gesundheitsinformationen oder Heilversprechen zu melden – zum Beispiel aus Social Media, Messenger-Gruppen oder Kommentaren.

Je nachdem welche Formate, Arten der Recherche und Themenschwerpunkte du mit deiner Redaktion umsetzen möchtest, können unterschiedliche Informationen für dich relevant sein. Welche Informationen du bei der Datenerhebung anfragen solltest, erfährst du hier.


Gestalte das Wiki mit:

Stelle deine Frage oder Schreibe einen Beitrag oder Gib uns Feedback

Lust auf mehr? Im CORRECTIV.StartHub findest du Unterstützung, Austausch mit Gleichgesinnten und neue Impulse für dein Medienprojekt.

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?