Checkliste für deine Förderstrategie

1. Fördermöglichkeiten recherchieren

💡 Zentrale Fragen zur Förderung:

  • Welche Förderprogramme passen zu meinem Projekt?

  • In welcher Projektphase befinde ich mich? (Frühphase / Wachstum / Stabilisierung)

  • Welche Fördersumme benötige ich? (Kleine Anschubfinanzierung / größere Strukturförderung / nachhaltige Einnahmemodelle)

  • Komme ich für gemeinnützige Förderungen infrage? (Stiftungsförderungen / Demokratie- und Medienförderprogramme)

2. Bewerbungsprozess strukturieren

📌 Checkliste für einen erfolgreichen Antrag:

Förderrichtlinien lesen: Welche Kriterien muss mein Projekt erfüllen?

Fristen einhalten: Wann ist die nächste Deadline?

Fördersumme realistisch kalkulieren: Welche Kosten kann ich ansetzen? (Personal, Technik, Infrastruktur?)

Projektbeschreibung & Ziele klar formulieren: Warum ist mein Projekt relevant?

Nachhaltigkeit und Impact nachweisen: Wie trägt mein Projekt langfristig zur Medienvielfalt bei?

Kooperationspartner*innen einbeziehen: Kann ich mit anderen Medien oder Stiftungen zusammenarbeiten?

📑 Notwendige Dokumente für den Antrag / Inhalte deines Pitch-Decks

Beispiel Pre-Seed-Phase:

  • Was ist das Problem / Lücke / Bedarf? (Verweis auf Zielgruppenanalyse)

  • Wie sieht eure Lösung aus?

  • Konkurrenzanalyse und Alleinstellungsmerkmal / USP definieren

  • Marktpotenzial und Go-to-Market-Stratgie aufzeigen (wie erreiche ich meine Zielgruppe?)

  • Geschäftsmodell beschreiben (inklusive Finanzierungsplan)

  • Team hinter dem Projekt (Warum seid ihr die Richtigen?)

  • Referenzen / Kooperationen

  • Zeitplan, Meilensteine und nächste Schritte

Je nach Projekt und Förderantrag kann die Reihenfolge und Schwerpunktsetzung der einzelnen Inhalte variieren.

3. Fördermöglichkeiten und Projektphasen

Hier ein Raster, das bei der Auswahl der passenden Förderung hilft:

Projektphase
Beispielhafte Förderoptionen
Förderhöhe
Bewerbung möglich?

Ideenentwicklung & Aufbau

Mini-Starterstipendien, R&D Fellowships

1.000 - 14.000 €

🟢 Ja

Wachstum & Community-Aufbau

Crowdfunding, Mitgliederplattformen, Projektförderungen

10.000 - 40.000 €

🟠 Abhängig von Fristen

Langfristige Stabilisierung

Media Forward Fund, Launch-Grant, langfristige Stiftungspartnerschaften

50.000+ €

🔴 Oft langfristige Bewerbungs-prozesse

4. Nach der Förderung: Nachhaltigkeit und Wachstum planen

🔹 Zeitnah Projektdokumentation für Fördermittelgeber*innen vornehmen (und für spätere Bewerbungen als Referenz nutzen)

🔹 Kostenstruktur optimieren (Fixkosten senken, skalierbare Modelle entwickeln)

🔹 Team-Kapazitäten nachhaltig planen (Langfristige Finanzierung für Personal sichern)

🔹 Neue Fördermöglichkeiten regelmäßig prüfen (Langfristige Finanzierungsstrategie entwickeln)

🔹 Netzwerke weiter ausbauen (Mit anderen Medienprojekten und Förderstellen in Kontakt bleiben)

🔹 User-Engagement und Feedback nutzen (Community aktiv in die Weiterentwicklung einbinden)

🔹 Partnerschaften für langfristige Stabilität suchen (Unternehmen, NGOs oder Institutionen als strategische Partner gewinnen)

🔹 Technische Infrastruktur nachhaltig gestalten (Plattformen und digitale Tools langfristig nutzbar machen)


Gestalte das Wiki mit:

Stelle deine Frage oder Schreibe einen Beitrag oder Gib uns Feedback

Lust auf mehr? Im CORRECTIV.StartHub findest du Unterstützung, Austausch mit Gleichgesinnten und neue Impulse für dein Community-zentriertes Medienprojekt im Lokalen.

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?